- Ihr müsst euch nicht an vorgefertigte Reihnenfolgen halten, aber ihr solltet auf einen roten Faden achten. Hallo - Wer bin ich - Was bring ich mit und was bringt euch das - Was sind meine sonstigen positiven Eigenschaften - ich will gern bei euch arbeiten - Ich kann zu dem Zeitpunkt anfangen - Freundliche Grüße - Datum, Unterschrift
- Ansprechpartner direkt ansprechen (wenn nicht in Ausschreibung, dann über Telefonat herausfinden, und sich bei ihm/ihr bekannt machen - Vorsicht, das kann schnell zu einem kleinen Vorstellungsgespräch werden, also dementsprechend vorbereiten). Gibt es mehrere Ansprechpartner, dann beide ansprechen, wichtigeren zuerst.
- Bitte nicht mit abgedroschenen Formulierungen anfangen, wie "die Auschreibung entspricht voll meinen Kenntnissen,..." oder Ähnliches. Lieber "Sie suchen einen ... für Ihre ....Software, da ich x-Jahre (nicht "mehrjährig" - sondern konkret bleiben) Berufserfahrung auf ...-Gebiet / mit ... / als ... habe, bringe ich ... Erfahrungen auf ... Gebiet mit.
- Versetzt euch in den Leser eurer Bewerbung, der will nicht hören ihr seit "kreativ, teamfähig und könnt Radfahren", der will konkret sehen:
# ihr habt die Ausschreibung gelesen und wisst, was gesucht wird "Sie suchen ..."
# ihr könnt nachweisen, dass ihr davon Ahnung habt - "ich habe mit ... bei ... schon x Jahre Erfahrung"
# keine Floskeln (das lesen die in JEDER einzelnen Bewerbung) "Darum freue ich mich auf ihre Einladung zu einem Bewerbungsgespräch".
# konkret Bezug nehmen, Referenzen angeben (Keine Aussagen vom Himmel fallen lassen). Nicht "ich bin teamfähig" sondern z.B. "meine Vorgesetzten und Kollegen schätzen meine umgängliche Art"
# Bitte nicht zu viel und zu lang (Bei jedem Wort überlegen, ob das wirklich soo wichtig ist, dass es den Leser wirklich Zeit kosten muss).
# Nicht Erfahrungen aufzählen, die in der Luft hängen und damit keinerlei Stellenbezug haben. Was interessiert es die Firma, die einen C++ Entwickler sucht, dass ihr Java könnt. Lieber in dem Fall nicht implizit (das is doch alles OOP - die wären ja blöd wenn die das nicht wüssten), sondern explizit: Ich habe durch ... (Praktikum, Studienarbeit - nur einen Kurs belegt reicht nicht als Erfahrung!) Kenntnisse der objektorientierten Programmierung erlangt. (Noch schlimmer "ich kann zwar kein C++, aber Java und weiß ich kann schnell umlernen! - nie schreiben, "ich kann etwas nicht")
- Nicht den ganzen Lebenslauf nacherzählen: Immer konkret auf die Ausschreibung Bezug nehmen, zu jeder Forderung aus der Auschreibung die eigene Quailifikation herausarbeiten. Konkreter Hinweis wie man selber denkt, dass man die gewünschten Voraussetzungen erfüllt.
- Bei jedem Wort überlegen, warum ihr das schreibt. Steht es in Bezug? In der Kürze liegt die Würze. Ihr müsst eure Vertiefungsrichtung nicht nennen, wenn es keinen Zusammenhang gibt.
- Fachliche Kompetenzen und Qualifikationen hervorheben.
- Auf Rechtschreibung, Zeichensetzung UND Richtigkeit (Datum, Anschrift,..) überprüfen. (Beliebter Fehler: PraktikaS, anstatt von (richtig!) Praktika)
- KEIN Konjunktiv (würde, sollte, wäre,...). Aktive Sätze bauen: "Ich habe mir angeeignet,..."
- Keine Bevormundung: „Wie Sie dem beigefügten Lebenslauf entnehmen können“
- Nicht jeden Satz mit "ich" anfangen, darauf eingehen, was IHR für die Firma tun könnt, nicht was sie für euch tun kann
- Unter keinen Umständen schreiben, was ihr NICHT könnt. Immer in der Art: "Da ich ... gemacht habe, bin ich qualifiziert Sie bei ... zu unterstützen."
- positive und zukunftsorientierte Formulierungen.
- Bei Gehaltswunsch immer einen Bereich angeben (so ca Bereich von -10% Wunschwert (Jahresgehalt) bis +10%). Macht euch im Internet schlau, was man in der Branche mit euren Voraussetzungen erwarten kann, verlangt mehr (runterhandeln wird man euch so oder so) (Softwareentwickler direkt von der Uni bekommen meines Wissens gerade durchschnittlich ca. 36.000 Jahresgehalt).
- Vergesst nicht, anzugeben, wann ihr anfangen könnt.
"Bewerben: Anschreiben" vollständig lesen